Deine Ausbildung als Anlagenmechaniker/-in – Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik

2003 wurden die beiden Berufe „Gas- und Wasserinstallateur“ und „Zentralheizungs- und Lüftungsbauer“ zusammengefasst. Mit der Zusammenlegung und dem technischen Fortschritt wandelte sich damit auch die Ausbildung. Der Anlagenmechaniker hat in der heutigen Zeit nicht nur die Aufgaben, die man aus den beiden Berufsfeldern kennt, sondern übernimmt auch Aufgaben im Bereich der Gebäude-Energietechnik.
Betriebliche- und schulische Ausbildung
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Erforderlicher Schulabschluss: Hauptschul- oder Realschulabschluss. Es besteht ein duales Ausbildungssystem zwischen Theorie – Berufsschule mit Lernfeldern – und Praxis – im Handwerksbetrieb. Die praktische Ausbildung im Betrieb wird durch überbetriebliche Lehrgänge bei der Handwerkskammer in Braunschweig ergänzt
.
• Montage und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen
• Montage und Instandhaltung von regelungstechnischen Anlagen
• Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen
• Kontrolle und Beurteilung von Arbeitsergebnissen
• Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
• Planung von Heizungs- und Sanitäranlagen
• Planung und Auslegung von Trinkwasser-, Abwasser- u. Heizungsleitungen
• Wartung und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen